Informationen & FAQ`s
Bitte wende dich direkt an unseren Partner ÖAD – dieser verfügt über ein eigenes Kontingent an WIST-Zimmern.
Dort bekommst du alle Infos zur Verfügbarkeit und Bewerbung.
-
Interneteinrichtung beim Endgerät, Stromausfälle in einzelnen Zimmern, aber auch Fragen bezüglich Gemeinschaftsbereichen, Party- und Fitnessräumen, sowie Veranstaltungen im Heim.
Zuständigkeit: Heimvertretung (Studentensprecher und Heimsprecher des Hauses) Weniger dringliche technische Probleme. (nicht entlüfteter Heizkörper, kaputte Leuchtmittel, verstopfter Abfluss)
Zuständigkeit: selbstständige Schadensmeldung durch Bewohner über das Technikterminal.-
Umfassende technische Probleme und Notfälle. (Rohrbrüche, Stromausfälle im gesamten Gebäude)
Zuständigkeit: Hausbetreuung Setscheny Fragen zu Einzug/Auszug, Vertrag und Zahlungen.
Zuständigkeit: Heimverwaltung (Office und Geschäftsführung während der Bürozeiten)
Wenn in deinem WIST-Studierendenheim einmal was nicht funktioniert (z. B. Licht kaputt, Wasserhahn tropft, etc.), gibt es dafür das Technikterminal – unser eigenes Tool für Schadensmeldungen.
Wo findest du es?
Auf der WIST-Homepage findest du den Bereich „Support“.
Zum Einloggen brauchst du nur das Heim, in dem du wohnst – als Passwort (z. B. Humboldt, Rif2, etc.).
Damit es schnell geht:
Beschreibe das Problem bitte so genau wie möglich:
– Wer meldet den Schaden?
– In welchem Zimmer?
– Was genau ist kaputt?
– Wo ist das Problem?
E-Mail nicht vergessen!
Bitte gib deine E-Mail-Adresse an, damit wir dich bei Rückfragen erreichen können.
Und dann?
Ein Hausbetreuer der WIST Salzburg kümmert sich drum. Mit deiner Meldung erklärst du dich einverstanden, dass bei Bedarf jemand auch in dein Zimmer darf – auch wenn du mal nicht da bist.
Bevor du durchdrehst, geh diese Liste durch – das löst 99 % aller Internet-Probleme bei uns:
- Schon mal neu gestartet?- Anderen Browser probiert? (z. B. Firefox oder Edge)
- Andere Mitbewohner gefragt? (gerade für Apple-User oft hilfreich)
- Kabel und Ethernet-Adapter geprüft? Alles richtig angeschlossen?
Wichtig:
Bitte nutze fürs Internet immer das Ethernet-Kabel. Das ist stabiler, schneller – und für uns einfacher zu warten.
Dein Gerät hat keinen LAN-Anschluss?
Kein Problem: Ein günstiger Ethernet-Adapter schafft Abhilfe (gibt es fast überall zu kaufen).
Zugangsdaten & Freischaltung:
Die WIST stellt dir die Login-Daten bereit.
Nach dem Einzug kann es allerdings bis zu 72 Stunden dauern, bis dein Internet freigeschaltet ist – bitte hab etwas Geduld.
Einrichtung & Router? Deine Aufgabe!
Die Konfiguration auf deinem Gerät oder das Aufstellen eines Routers im Zimmer machst du selbst.
Aber: Unsere Heimsprecher:innen stehen dir gerne bei der Ersteinrichtung zur Seite – einfach fragen!
Willkommen bei der WIST Salzburg!
Schön, dass du da bist! Dein neuer Heimplatz ist vollmöbliert – du musst also kein Bett herumschleppen.
Was du aber selbst mitbringen solltest:
- Bettzeug & Handtücher und Kochutensilien
Tipp für alle Neuankömmlinge:
Unbedingt bei den Stockwerksversammlungen und Infoveranstaltungen zum Semesterstart dabei sein! Dort gibt es nicht nur wichtige Infos rund ums Heim, sondern auch die perfekte Gelegenheit, andere Heimbewohner:innen kennenzulernen.
Wann & wo? Das hängt dein/e Heimsprecher:in rechtzeitig im Haus aus.
Immer aktuell bleiben?
Schau regelmäßig auf die WIST-Homepage – dort findest du alle News, Updates und hilfreiche Infos rund ums Heimleben.
Gemeinsam wohnen – gemeinsam Verantwortung übernehmen
Damit sich alle im Heim wohlfühlen, gilt: Sauberkeit & Rücksicht sind das A und O – vor allem in den Gemeinschaftsräumen (ja, auch in der Küche).
- Wer was schmutzig macht, macht’s bitte auch wieder sauber.
- Gemeinsame Bereiche sollen ordentlich bleiben – das betrifft uns alle.
Respekt zählt:
Behandle den Heimplatz sowie das Eigentum anderer achtsam und mit Respekt – wie du es auch von den anderen erwartest.
Nachtruhe = Ruhezeit!
Zwischen 22:00 und 06:00 Uhr gilt: Bitte leise sein, Rücksicht auf andere Bewohner und auch auf unsere Nachbarn nehmen.
Konflikt? Reden hilft!
Wenn’s mal Meinungsverschiedenheiten gibt, wendet euch zuerst an die Heimsprecher:innen. Ziel ist immer eine faire, gemeinsame Lösung!
Bei wiederholten Problemen können auch Ermahnungen oder Maßnahmen folgen – durch die Heimleitung oder Sprecher:innen.
Wichtig zum Schluss:
Den Anweisungen von WIST-Mitarbeitenden oder beauftragten Firmen ist Folge zu leisten – sie sorgen dafür, dass alles rundläuft.
Das monatliche Benützungsentgelt ist dein Beitrag zu den tatsächlichen Kosten des Heimbetriebs.
Bitte überweise den Betrag immer zu Monatsbeginn auf folgendes Konto:
IBAN: AT30 2040 4004 0024 0820
BIC: SBGSATSXXX
Wichtig:
Es gibt keinen Bankeinzug per Lastschrift – wir empfehlen dir daher, einen Dauerauftrag einzurichten, damit du keine Zahlung vergisst.
Zahlungsrückstand:
Wenn du mit mehr als zwei Monatsmieten im Rückstand bist, kann das zu einer Mahnung, einer Kündigungsandrohung und zum Ausschluss von einer Vertragsverlängerung führen.
Die Untervermietung deines Heimplatzes ist nicht erlaubt und stellt einen schweren Verstoß gegen das Heimstatut dar.
Wer seinen Platz ohne Erlaubnis weitergibt, riskiert die sofortige Auflösung bzw. Nichtverlängerung des Benützungsvertrags!
Bitte beachte diese Regel – für ein faires und geregeltes Zusammenleben im Heim!
In der Heimplatzzuweisung sind die Beträge für Kaution, Glasversicherung, Internetfreischaltungs- und Bearbeitungsgebühr aufgeschlüsselt.
2 Monate vor Vertragsbeginn: Keine Stornogebühr
1 Monat vor Vertragsbeginn: Stornogebühr EUR 50.-
14 Tage vor Vertragsbeginn: Stornogebühr EUR 350.-
kürzer: vollständiger Verfall von Kaution und Gebühren
Für die Heime der WIST Salzburgs gilt eine zwölfmonatige Vertragslaufzeit, beginnend mit dem 01. September des aktuellen und endend mit dem 31. August des Folgejahres.
Eine Vertragserneuerung für ein weiteres Jahr ist bei rechtzeitigem Antrag und günstigem Studienerfolg möglich. Auf gesonderte Anfrage bei der Heimverwaltung kann eine Sommervermietung für die Monate Juli und August vereinbart werden.
Die Schlüsselübergabe und Vertragsunterzeichnung finden im Haus Humboldt statt.
Bitte mitbringen:
– Einen gültigen Lichtbildausweis
– Die Einzahlungsbestätigung für Kaution und Einzugsgebühr
– Eine aktuelle Studienbestätigung
Wichtig:
Einzüge sind nur während der Bürozeiten möglich – nicht an Wochenenden oder außerhalb der Öffnungszeiten!
Hinweis zur Bezahlung:
Das monatliche Benützungsentgelt für deinen Heimplatz ist immer für den ganzen Monat fällig – unabhängig davon, wann du tatsächlich einziehst.
Vertragspartner haben die Möglichkeit den Vertrag semesterweise zu kündigen.
Erfolgt eine Kündigung bis zum 30.11., so endet der Vertrag am 28.02. (Ende
WS)
Erfolgt eine Kündigung bis zum 30.04., so endet der Vertrag am 30.06. (Ende
SS)
Erfolgen weder Kündigung noch Vertragserneuerung, so endet der Vertrag am 31.08.
(Ende des Studienjahres)
Wenn du ausziehst, denk bitte daran:
Dein Heimplatz muss sauber, ordentlich und frei von persönlichen Sachen zurückgegeben werden.
Schlüssel nicht vergessen!
Alle Schlüssel, die du laut Schlüsselprotokoll bekommen hast, müssen bei Auszug wieder vollständig abgegeben werden. Ansonsten fallen Kosten an, die von der Kaution abgezogen werden.
Wichtig:
Wenn dein Zimmer nicht ordentlich hinterlassen wird (z. B. dreckig, beschädigt oder etwas fehlt), müssen wir dir die Kosten für Reinigung, Reparaturen oder Wiederherstellung leider weiterverrechnen. Also: Lieber vorher noch ordentlich durchputzen – spart Stress und Geld!
Nach deinem Auszug und der Schlüsselübergabe kannst du einfach einen formlosen Antrag auf Kautionsrückzahlung per E-Mail an das Office senden.
Was du im Antrag brauchst:
- Deine Bankdaten (damit wir dir das Geld überweisen können)
- Abmeldebestätigung bzw. aktueller Meldenachweis, dass du dich vom Studierendenheim abgemeldet hast. Diese Bestätigung bekommst du vom Meldeamt.
Wie lange dauert das?
Sobald dein Antrag vollständig ist, wird die Kaution inkl. Verzinsung innerhalb von ein paar Wochen überwiesen.
Achtung: Die Rückzahlung erfolgt frühestens nach Erhalt aller fälligen Rechnungen (z. B. für Reinigung oder Reparaturen).
Vielen Dank für dein Interesse an unseren Studierendenheimen!
Wegen der vielen Anfragen ist es uns leider nicht immer möglich, personalisiert auf jede Anfrage zu antworten. Falls du für einen Heimplatz in Frage kommst, melden wir uns per Telefon oder E-Mail bei dir.
Wichtiger Hinweis:
Wenn du dich für ein Studium mit Aufnahmeprüfung bewirbst, muss die Aufnahmeprüfung bereits komplett positiv abgeschlossen sein, bevor wir dir einen Platz im WIST Studierendenheim anbieten bzw. zuweisen können.
Wenn es mal mit der Aufnahme nicht geklappt hat, freuen wir uns, wenn du dich einfach erneut bei uns bewirbst!
Hinweis zum Datenschutz: Aus Datenschutzgründen können wir eingegangene Bewerbungen nur für ein Semester speichern.
Zimmerzuteilung & Wiedereinzug – Das solltest du wissen:
Du bekommst grundsätzlich die Zimmerkategorie in dem Haus, die in deinem Vertrag oder in der Heimplatzzuweisung angegeben ist.
Die genaue Zimmereinteilung übernimmt WIST Salzburg – ein Anspruch auf ein bestimmtes Zimmer besteht leider nicht.
Wichtig bei Kündigung:
Wenn du deinen Heimplatz kündigst, gibt es keinen automatischen Anspruch auf Wiedereinzug. In diesem Fall musst du dich neu bewerben.
Laut Studentenheimgesetz gibt es keine Altersbegrenzung.
Unsere Studierendenheime richten sich bewusst an Studierende am Anfang ihres Studiums. Wir bieten einen Raum, in dem junge Menschen gemeinsam einen neuen Lebensabschnitt beginnen können. Deshalb liegt unsere Altersgrenze bei 30 Jahren. Sie hilft dabei, eine Gemeinschaft zu schaffen, in der sich alle in einer ähnlichen Lebensphase befinden – das fördert Austausch, Miteinander und ein starkes Gemeinschaftsgefühl.
In der Praxis entscheiden sich viele ältere Studierende aber freiwillig für Alternativen wie eine WG oder eine eigene Wohnung – einfach, weil sich der Lebensstil mit der Zeit verändert.